Welche Begabungen und Fähigkeiten brauchen eigentlich „Maker”?
Oder umgekehrt: Kann eigentlich an der Maker-Bewegung jemand partizipieren, wenn sie oder er überzeugt ist, zwei linke Hände zu haben oder einfach nicht gerne bastelt?
Die Frage stellte sich letztens in einem Forum des Leuchtfeuer-40-MOOCs.
Nun hat das “Selbermachen” ursprünglich tatsächlich sehr viel mit Handarbeit, Basteln und Heimwerken zu tun, aber der Begriff DIY umfasst doch sehr viel mehr, einschließlich der Eigen-Produktion von Wissen und Medien. Das zeigt sehr anschaulich ein Buch, das ich heute vorstellen möchte.
Es handelt sich genauer gesagt um einen Ausstellungskatalog: das Begleitbuch zur Ausstellung DIY – Die Mitmach-Revolution, die 2012 u.a. im Museum für Kommunikation in Frankfurt gezeigt wurde (Trailer). Es ist somit schon etwas älter. Das macht aber nichts – interessant sind die historischen und kulturwissenschaftlichen Hintergründe, die Parallelen zur Gegenwart erschließen sich von selbst. Weiterlesen →